Haltung des Reiters

Reiter wissen wie man sitzt

"Anfang erschien es unglaublich, wie man während der Büroroutine auf einem HUMANTOOL Sattelstuhl die für das Reiten wichtigen Mukeln trainieren und entspannen kann. Ich kann diesen Sattel allen Reitern wärmstens
empfehlen. Den größten Nutzen hat vielleicht trotzdem der gewöhnliche Sitzende, der durch die Anschaffung eines HUMANTOOL Sattel erfahren kann, warum im Reitsport so viel Wert auf die richtige Sitzhaltung
gelegt wird."


Kimmo Sulkala Berufstrainer, Master Reitlehrer, Turnierreiter

Vorteile des Humantool Sattelstuhls für den Reiter:

(Autor: Mintti Käkelä geb. Rautioaho, professionelle Trainerin)

Der Sattelstuhl stärkt die Rumpfmuskulatur, die der Reiter braucht:

  • Alle beim Reiten verwendeten Positionen (Grund-, Hindernis- und leichte Positionen) erfordern eine starke Unterstützung der Rumpfmuskulatur. Wenn die Muskelunterstützung des Rumpfes unzureichend ist, muss der Fahrer die falschen Muskeln einsetzen, um den Mangel an Unterstützung auszugleichen. Der Sitz wirkt in diesem Fall steif und angespannt.
  • Voraussetzung für einen stabilen Sitz eines Reiters ist eine starke Rumpfmuskulatur. Spitzenreiter scheinen sanft in die Bewegungen des Pferdes einbezogen zu sein. Dies ist nur möglich, wenn die Rumpfmuskulatur des Reiters stark genug ist und er auch mit der richtigen Technik atmen kann.
  • Eine der größten Herausforderungen beim Reiten ist eine gute Hand, die eine flexible Sitzposition erfordert, die den Bewegungen des Pferdes folgt. Ohne ausreichende Rumpfkraft ist dies nicht möglich. Eine Unbeweglichkeit der Hand führt zu einer Unbeweglichkeit des Pferdebeckens und einer Verschlechterung der Bewegungsqualität.
  • Zudem erfordert eine präzise zeitliche Abstimmung der vom Reiter eingesetzten Hilfen einen den Bewegungen des Pferdes folgenden Sitz, der nur bei ausreichender Kraft der Rumpfmuskulatur erreicht wird.

Der Sattelstuhl führt das Becken in die richtige Position

  • Ein weiterer wesentlicher Faktor für die Sitzposition eines Reiters ist die richtige Hüftposition. Die Position der Sitzknochen im Sattel sollte so positioniert sein, dass sich die Wirbelsäule in einer neutralen Position befindet. Dadurch ist es möglich, den raumgreifenden Bewegungen des Pferdes zu folgen.
  • Mit einem Sattelstuhl lassen sich Körperasymmetrien ausgleichen: Eine Sitzschiefe hat oft viele verschiedene Ursachen. Ein Grund hierfür kann eine Körperasymmetrie sein, bei der der Reiter schief sitzt. Dadurch wird das seitliche Gleichgewicht des Pferdes beeinträchtigt.

Ein Sattelstuhl sorgt für das Wohlbefinden Ihres Rückens:

  • Beim Sitzen werden bereits durch kleine Bewegungen die Blut- und Lymphzirkulation in den Strukturen des Rückens angeregt.
  • Experten empfehlen den Sattelstuhl zur Vorbeugung und Behandlung von Rückenbeschwerden.
  • Auch bei Nacken- und Schulterschmerzen kommt er gut an.
  • Auch bei anderen Sportarten, die Rumpfkraft und Kontrolle erfordern, eignet sich der Sattelstuhl zur Unterstützung. Zum Beispiel Golf, Kampfsport, Skifahren, Abfahrtsski und Tanzen.

Beim Fahren werden folgende tiefe Rumpfmuskeln trainiert:

Der Schlüssel zu allem ist die Position der Hüften, die es uns ermöglicht, im Rhythmus der Bewegungen des Pferdes zu bleiben. Um eine funktionale Beckenposition beizubehalten, sollten wir die tiefen Rumpfmuskeln in der richtigen Reihenfolge trainieren. Durch Reiterpilates habe ich gelernt, im Atemrhythmus von unten beginnend in der richtigen Reihenfolge die tiefen Stützmuskeln zu aktivieren:

1. die Beckenbodenmuskulatur,

2. die Rumpfmuskulatur und zum Schluss

3. die für Reiter so wichtige Bauchstützmuskulatur.

Aus diesem Grund ist es sehr sinnvoll, Pilates-Stunden zu nehmen, bei denen die Muskeln ohne Pferd beansprucht werden. Beine und Po werden leicht zum Problem: Das sogenannte Verdrehen der Beine. Durch die Innenrotation wird die Fähigkeit zur Beibehaltung der Beckenposition geschwächt, daher sollten wir darauf achten, dass die Beine in Außenrotation bleiben. Mit anderen Worten: Das Zusammendrücken der Knie führt zu einer Innenrotation im Bein. Das Gesäß sollte entspannt bleiben, auch wenn wir das Bein in Außenrotation verwenden. Das Öffnen des Beines gelingt leicht durch Anspannen der Gesäßmuskulatur, nun müssen wir aber auch die Muskulatur im Gesäßbereich trainieren. Mit dem Humantool Sattelstuhl wird eine gute Haltung allmählich zum Muskelgedächtnis. Und dann: Ein gesundes, ausgeglichenes und kooperatives Pferd lässt sich wirklich angenehm reiten. Je schwieriger das Gleichgewicht des Pferdes ist, desto schwieriger ist es, eigene Sitzblöcke zu üben. Ein gutes Sitzen hilft dem Pferd, ein besseres Gleichgewicht zu haben, und ein Pferd, das sich in gutem Gleichgewicht bewegt, hilft dem Reiter, besser zu sitzen.