Ergonomie am Arbeitsplatz – sorgen Sie für eine einfache Bedienung

Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Auf angemessene Abstände, eine gute Arbeitshaltung und geeignete Arbeitsmittel sollte sowohl im Büro als auch bei mobiler Arbeit individuell geachtet werden.

Rückenprobleme aufgrund einer falschen Sitzhaltung und dem daraus resultierenden Bewegungsmangel sind der zweithäufigste Grund für Fehlzeiten von Mitarbeitern.

Ein Fehltag eines durchschnittlich bezahlten Arbeitnehmers kostet den Arbeitgeber ca. 300 Euro.

Investitionen in die Ergonomie des Arbeitsplatzes beugen Rückenproblemen vor und bringen somit auch Kosteneinsparungen für den Arbeitgeber.

Büro-Ergonomie

Der Arbeitgeber hat die Pflicht, für eine ergonomische Büroarbeit zu sorgen. Da wir alle unterschiedlich groß sind, eignen sich für uns nicht immer die gleichen Lösungen am Arbeitsplatz. Bei der Arbeit im Büro wäre es gut, wenn der Arbeitsplatz verstellbar wäre. Ein elektrisch verstellbarer Schreibtisch ist eine tolle Lösung, um im Laufe des Tages Ihre Arbeitsposition zu ändern und ihn immer auf der richtigen Höhe zu haben. Stehende Tätigkeit steigert den Energieverbrauch und erhöht somit die Aufmerksamkeit. Allerdings ist das Stehen auf einem harten Untergrund nicht gut für Ihren Rücken. Stellen Sie sich daher immer auf eine Matte. Schauen Sie sich die Stehmatte an.

Auch die Verstellbarkeit des Bürostuhls ist wichtig, damit Ihre Füße genügend Halt vom Boden bekommen. Gut ist es, wenn die Hände auf den Armlehnen des Stuhls oder der Tischkante aufliegen. Zur Einhaltung des richtigen Abstandes ist ein separater, größerer Bildschirm die beste Lösung. Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge von Ihrem Körper entfernt sein und seine Oberkante etwas unterhalb Ihrer Augen liegen. Dadurch wird eine gute Nackenhaltung gewährleistet und die Augen werden weniger belastet. Eine separate Tastatur und Maus helfen Ihnen zusätzlich, eine bessere Position zu finden.

Ergonomie bei der Fernarbeit

Die Ergonomie der Telearbeit bleibt oft eine Frage der Verantwortung aller, obwohl eigentlich der Arbeitgeber auch für Telearbeiter gute Arbeitsbedingungen sicherstellen sollte. Die Ergonomie eines Arbeitsplatzes zuhause genügt oft nicht den Ansprüchen eines Büros, doch ist es möglich, diesen selbst gut zu organisieren. Überlegen Sie, wie Sie zu Hause die gleichen Höhen und Positionen wie im Büro schaffen können. Nutzen Sie Plattformen und variieren Sie Ihren Arbeitsplatz. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Position ändern. Daher möchten Sie möglicherweise den Stuhl oder Schreibtisch wechseln, den Sie tagsüber verwenden. Auch Pausen sind wichtig, damit der Körper während des Arbeitstages die nötige Bewegung bekommt.

Checkliste zur Arbeitsplatz-Ergonomie:

  • Im Tagesverlauf ist ein Positionswechsel wichtig.
  • Anpassbarkeit: Mit einem elektrisch verstellbaren Schreibtisch und einem verstellbaren Bürostuhl können Sie Ihren Arbeitsplatz ganz einfach individuell anpassen.
  • Wenn möglich, stehen Sie, aber denken Sie daran, eine Stehmatte zu verwenden.
  • Denken Sie daran, Pausen einzulegen und Ihren Körper regelmäßig zu bewegen.
  • Bitten Sie Ihren Arbeitgeber, Ihnen geeignete Arbeitsmittel zu bezahlen. Sie steigern die Arbeitseffizienz und beugen Rückenproblemen vor.